Einmal ein 20.000 Jahre altes Steinwerkzeug in die Hand nehmen oder dabei sein, wenn davon ein 3D-Scan entsteht? In die Erde schauen ohne Spaten oder Schaufel zu benutzen – mit einem Georadar?
Das kann man am 13. November im Neanderthal Museum in Mettmann am „Tag der Forschung“ erleben. Das Museum öffnet von 11 bis 16 Uhr seinen Besuchern beim Gang durch die Dauerausstellung ein Fenster in die Welt der archäologischen Forschung. Mit dabei sind auch Wissenschaftler/innen des Sonderforschungsbereiches 806 „Our Way to Europe“ der Universitäten Köln, Aachen und Bonn. Sie berichten von aktuellen Forschungen aus Afrika, dem Vorderen Orient und Europa. Die Wissenschaftler erforschen dort die Wege des modernen Menschen aus Afrika nach Europa und Asien. Im persönlichen Gespräch können Besucher Fragen stellen und viele neue Einsichten gewinnen.
Die Wissenschaftler/innen zeigen Arbeitsmaterialien und neue Funde. Zudem werden Methoden erläutert und Ergebnisse vorgestellt. Der Tag richtet sich an Besucher aller Altersgruppen.
Das Neanderthal Museum ist nicht nur eines der erfolgreichsten archäologischen Museen in Deutschland, sondern auch eine renommierte, internationale Forschungseinrichtung, die in Europa und Nordafrika in Zusammenarbeit mit zahlreichen Partnern Forschungsprojekte durchführt. Ob in Marokko, Spanien, Portugal, Frankreich, Italien oder Deutschland, Wissenschaftler/innen des Museums sind häufig an den Hotspots der Forschung in diesen Ländern beteiligt.
Der Sonderforschungsbereich 806 „Our Way To Europe“ als enger Partner des Museums erforscht die Migrationsbewegungen des anatomisch modernen Menschen ausgehend von Afrika aus bis zu seiner Sesshaftwerdung in Zentraleuropa. Unter chronologischen, regional-strukturellen klimatischen, umweltbedingten und soziokulturellen Gesichtspunkten werden die Migrationsbewegungen des frühen Homo Sapiens beleuchtet. Was veranlasste den Menschen überhaupt zur Migration? Zu welchen Zeitpunkten zog er aus? Welche Bedingungen begünstigten seine Migration nach Europe?
Weitere Informationen: http://www.neanderthal.de/de/Veranstaltungen_Events/tag-der-forschung-327.html
Bei Rückfragen:
Neanderthal Museum
Prof. Dr. Gerd-Christian Weniger
Direktor Neanderthal Museum
Tel. +49 2104 9797 0
E-Mail: weniger(at)neanderthal.de
Universität zu Köln
Jan Voelkel
SFB 806 - Redaktion & Presse
Tel. +49 177 184 90 64
E-Mail: j.voelkel(at)uni-koeln.de
Fotos: © SFB 806 - Universität Köln